Die Christköniglichen Theaterer

Theatergruppe Augsburg-Hammerschmiede

2016 Die Silberhochzeit


Handlung:

Es ist der 24. Juni, ein warmer Sommertag, doch im Wohnzimmer der Familie Fetzer steht noch immer der Weihnachtsbaum, an dem sich mit letzter Kraft einige Nadeln festhalten. Die Wohnung versinkt im Chaos, denn die Umgebung des Christbaums wurde von Emil, dem Herrn des Hauses, zum Sperrgebiet erklärt.

Schließlich stehen 30 Liter Bier auf dem Spiel, die Emil erhält, wenn „es sein Baum länger aushält“ als der seines Freundes Oswald. Und mitten in den Streitereien um den Baum und das seit 25 Jahren nicht mehr tapezierte Wohnzimmer keimt bei Emil und seiner Frau Betty der Verdacht, man könne in einer Woche Silberhochzeit haben. Doch in welchem Jahr war der „Kriegsbeginn“? Die „Sterbeurkunde“ ist nicht zu finden, das „Fangeisen“ geht nicht vom Finger und auch Oswald, der den Fehler seines Lebens im gleichen Jahr wie Emil begangen hat, kann sich lediglich erinnern, dass es im besagten Jahr auf dem Feuerwehrfest Schaschlik gab. Der Verdacht wird zur Gewissheit, die Silberhochzeit steht vor der Tür!

Betty und Oswalds Frau Helga wollen groß feiern und erwarten Geschenke für ihr Durchhaltevermögen, doch die Männer sind der Meinung ein Obstkuchen und eine Tasse Kaffee wären in Anbetracht dessen, was man bereits erlitten habe, völlig ausreichend. Die Enttäuschung ist groß, bei Helga und Betty fließen die Tränen und auch Emil gerät in Panik, als Betty die Anreise der Erbtante Edith zur Silberhochzeit verkündet. Schnell wird allen klar, dass man den Erwartungen der Erbtante wohl in keiner Weise gerecht werden wird. Denn Betty hat in ihren Briefen an Tante Edith ihr Familienleben so dargestellt, wie sie es sich immer erträumt hat. Sohn Stefan, der mit Ach und Krach seine Schlosserlehre geschafft hat, ist Zahnarzt. Die Familie verkehrt, statt mit Oswald und seiner Frau Helga, die nicht mit Intelligenz gesegnet sind, in höchsten Kreisen. Und der sein Sofa und Bier liebende Emil ist der angesehenste Bürger der ganzen Gemeinde.

Nun ist guter Rat teuer, schließlich baut Emils gesamte Altersvorsorge auf Tante Edith auf und man will auf keinen Fall enterbt werden! Die Silberhochzeit steigt genauso, wie Betty es sich erträumt hat! Unter Mithilfe der Nachbarn und Freunde wird für Tante Edith ein wahres Theaterstück inszeniert, um sich als „High Society“ darzustellen, was leider nicht immer ganz reibungslos klappt, denn Manieren und gute Umgangsformen erlernt man nicht so schnell. Aber nicht nur die von Emil für die Feier engagierten Nachbarn spielen Theater!


Darsteller:

Figur Darsteller
Emil Fetzer Alfred Raunecker
Betty Fetzer, seine Frau Elke Stempfle
Stefan Fetzer, deren Sohn Florian Reinsch
Oswald Geiger, Emils bester Freund Stephan Rothe
Helga Geiger, seine Frau Christl Forster
Max Müller, Freund und Nachbar Joachim Tschech
Susi Pfeiffer, Stefans "Verlobte" Tina Martin
Edith, Erbtante aus Amerika Monika Marsch
Regie Bernhard Hoffmann
Souffleur Rudolf Nagl
Dekoration u. Kartenverkauf Brigitte Hirner
Gabi Finkel
Maske Marietta Romeo
Barbara Finkel
Sonja Scheck
Diana Scheck
Bühnenaufbau Wolfgang Reinsch
Erwin Nann
Florian Nann
Technik Werner Stempfle
Film und Beleuchtung Wolfgang Czech
Öffentlichkeitsarbeit Robert Scheck
Veranstaltungsorganisation Wolfgang Reinsch
mit vielen Helfern


Bilder: